Einwilligungspräferenzen anpassen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine effiziente Navigation zu ermöglichen und bestimmte Funktionen auszuführen. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten in den jeweiligen Einwilligungskategorien.

Die Cookies, die als „Notwendig“ kategorisiert sind, werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie essenziell für die grundlegenden Funktionen dieser Website sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Website zu ermöglichen, wie z. B. die Bereitstellung eines sicheren Logins oder die Anpassung Ihrer Einwilligungspräferenzen. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

 
 

 

 

Keine Cookies zum Anzeigen.

Notwendige Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Website zu ermöglichen, wie z. B. die Bereitstellung eines sicheren Logins oder die Anpassung Ihrer Einwilligungspräferenzen. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies sammeln Informationen anonym und ermöglichen es uns, die Leistung und Benutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Performance-Cookies werden verwendet, um die Leistung der Website zu messen und zu analysieren. Sie helfen uns, Ladezeiten zu optimieren und das Nutzererlebnis durch die Erfassung von Daten über Seitenaufrufe und Interaktionen zu verbessern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern personalisierte Werbung bereitzustellen, basierend auf den zuvor besuchten Seiten, und um die Effektivität von Werbekampagnen zu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Warum brauchen wir eine Jugendfeuerwehr? 

Die Jugendfeuerwehrarbeit hat das Ziel, Kinder und Jugendliche für den Einsatz in der Feuerwehr vor­zu­be­rei­ten.
Nach Erfüllung von recht­li­chen Voraussetzungen und Qualifikationen, kön­nen Mitglieder ab 18 Jahren, in der Einsatzabteilung, ein­ge­setzt wer­den.
Bis dahin dür­fen sie nicht im Gefahrenbereich von Einsatzorten ein­ge­setzt wer­den.
Die Jugendfeuerwehr nimmt auch wich­ti­ge Aufgaben in der Jugendarbeit wahr, wo sie durch ver­schie­dens­te Freizeitmaßnahmen bei der Betreuung von Kindern und Jugendlichen mitwirken.

Was bietet die Jugendfeuerwehr?

feu­er­wehr­tech­ni­sche Ausbildung

  • Fahrzeug- und Gerätekunde
  • wie funk­tio­niert die Löschwasserversorgung
  • Strahlrohr- und Schlauchkunde
  • Brandlehre
  • Tragbare Leitern
  • 1. Hilfe

Jugendarbeit/ Öffentlichkeitsarbeit

  • Unterstützung diver­ser Kindergärten bei ihren Sommer- und
    Herbstfesten
  • Tag der offe­nen Tür der Feuerwehr Falkensee
  • Spiel und Sport
  • Grillabende

Zeltlager und Ausflüge

  • jähr­li­ches Kreisausbildungslager im Havelland
  • jähr­li­che Freizeitfahrt über Himmelfahrt
  • Besuch der Florian Messe in Dresden/ Feuerwehrfachmesse
Übung Schleuse 3
bild in bearbeitung quer

Technik

Die Jugendfeuerwehr ver­fügt seit dem 28.04.2006 über ein eige­nes Fahrzeug:
TSF JF
Ford Transit, wel­ches in Eigeninitiative durch Kameraden der Feuerwehr Falkensee, um- und auf­ge­baut wurde.

Eigene Räume

Seit dem 20.09.2019 hat unse­re JF ihre eige­nen Räumlichkeiten.
Nachdem die Neue Feuer- und Rettungswache fer­tig­ge­stellt war, wur­den die ehe­ma­li­gen Räume saniert und für die JF hergerichtet.

Zu die­sen gehören:

  • Umkleiden für Mädchen und Jungs
  • Freizeitraum
  • Bekleidungs- und Ausrüstungskammer
  • Büro der Jugendfeuerwehrleitung
JF Unkleide
JF Gruppenbild vor der alten Wache

Wann findet die Ausbildung statt?

  • Immer am Freitag, in der Zeit von 16.45 – 19.30 Uhr
  • manch­mal auch am Samstag
  • nicht in den Ferien, mit Ausnahme des Kreiszeltlagers, wel­ches am Tag der Zeugnisausgabe zu den Sommerferien beginnt
Top