Ausbildung und Unterricht  in der Freiwilligen Feuerwehr 

Neben der Grundausbildung, die jeder Freiwillige Feuerwehrmann durch­lau­fen muss, gibt es wei­te­re Funktions- und Führungslehrgänge. Die Grundausbildung besteht aus dem Truppmann-Lehrgang Teil 1 und Teil 2. Daran anschlie­ßend kommt die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger.

Funktionslehrgänge sind die Maschinistenausbildung, der Drehleiter-Maschinist und der Funklehrgang. Weitere Lehrgänge wie ABC Ausbildung, Retten aus Höhen und Tiefen oder Feuerwehrtaucher kön­nen je nach FF eben­falls absol­viert wer­den.
Viele Freiwilligen Feuerwehren bie­ten zudem die Möglichkeit, die Fahrerlaubnis C oder CE zu erwer­ben. Diese ist für das Fahren der Löschfahrzeuge notwendig.

FF-TH-Fortbildung-11
FF-TH-Fortbildung-14
Im Landkreis Havelland wird die Grundausbildung von den Freiwilligen Feuerwehren selbst orga­ni­siert und durch­ge­führt. Die Führungslehrgänge fin­den an der LSTE statt. Dort kann man die Qualifikation zum Gruppen- und Zugführer erwerben.

Um das Wissen zu fes­ti­gen sowie die Handgriffe und Abläufe zu üben, fin­det in regel­mä­ßi­gen Abständen ein Übungsdienst statt. Dieser Dienst fin­det bei der FF Falkensee immer diens­tags alle 14 Tage Dienstag statt. Der Unterrichts- und Ausbildungsplan wird von der Wehrführung fest­ge­legt. Neben der Brandbekämpfung wird auch die tech­ni­sche Hilfeleistung, wie zum Beispiel das Vorgehen bei einem Verkehrsunfall, geübt.
Erst Hilfe Maßnahmen und die Unfallverhütungsvorschriften sind wei­te­re Unterrichtsthemen.

Der Übungsdienst ist ein wich­ti­ger Bestandteil der FF, um die Teamarbeit und die Einsatzabläufe zu stär­ken und zu festigen.