Einwilligungspräferenzen anpassen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine effiziente Navigation zu ermöglichen und bestimmte Funktionen auszuführen. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten in den jeweiligen Einwilligungskategorien.

Die Cookies, die als „Notwendig“ kategorisiert sind, werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie essenziell für die grundlegenden Funktionen dieser Website sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Website zu ermöglichen, wie z. B. die Bereitstellung eines sicheren Logins oder die Anpassung Ihrer Einwilligungspräferenzen. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

 
 

 

 

Keine Cookies zum Anzeigen.

Notwendige Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Website zu ermöglichen, wie z. B. die Bereitstellung eines sicheren Logins oder die Anpassung Ihrer Einwilligungspräferenzen. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies sammeln Informationen anonym und ermöglichen es uns, die Leistung und Benutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Performance-Cookies werden verwendet, um die Leistung der Website zu messen und zu analysieren. Sie helfen uns, Ladezeiten zu optimieren und das Nutzererlebnis durch die Erfassung von Daten über Seitenaufrufe und Interaktionen zu verbessern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern personalisierte Werbung bereitzustellen, basierend auf den zuvor besuchten Seiten, und um die Effektivität von Werbekampagnen zu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Unterricht 

Der Unterricht im Hauptamt ist umfang­reich und abwechs­lungs­reich. Er umfasst sowohl theo­re­ti­sche als auch prak­ti­sche Inhalte. Ziel ist es, die Kollegen auf alle Einsatzsituationen vor­zu­be­rei­ten, die sie im Berufsalltag erle­ben können.

Zu den theo­re­ti­schen Inhalten des Unterrichts gehören:

  • Rechtskunde: Die Kollegen müs­sen die recht­li­chen Grundlagen ihrer Arbeit ken­nen, zum Beispiel das Feuerwehrgesetz und die Straßenverkehrsordnung.
  • Brandschutzkunde: Die Kollegen ler­nen alles über die Entstehung und Ausbreitung von Bränden sowie die ver­schie­de­nen Löschtechniken.
  • Technische Hilfeleistung: Die Kollegen ler­nen, wie sie Menschen aus ver­un­fall­ten Fahrzeugen ret­ten, tech­ni­sche Geräte bedie­nen und Gefahrstoffe beseitigen.
  • Rettungsdienst: Die Kollegen ler­nen, wie sie Menschen in Notfallsituationen medi­zi­nisch ver­sor­gen können.
Türöffnung Seminar
CSA-Übung

Zu den prak­ti­schen Inhalten des Unterrichts gehören:

  • Übungen im Umgang mit Feuerwehrfahrzeugen und ‑gerä­ten:
    Die Kollegen ler­nen, wie sie die ver­schie­de­nen Geräte und Fahrzeuge der Feuerwehr sicher und effek­tiv bedie­nen können.
  • Löschübungen: Die Kollegen üben ver­schie­de­ne Löschtechniken, um Brände unter­schied­li­cher Größe und Art zu bekämpfen.
  • Technische Hilfeleistung: Die Kollegen üben, wie sie Menschen aus ver­un­fall­ten Fahrzeugen ret­ten, tech­ni­sche Geräte bedie­nen und Gefahrstoffe beseitigen.
  • Rettungsdienst: Die Kollegen üben, wie sie Menschen in Notfallsituationen medi­zi­nisch ver­sor­gen können.

Der Unterricht des Hauptamts ist in der Regel modu­lar auf­ge­baut. Das bedeu­tet, dass die Kollegen die ein­zel­nen Module in belie­bi­ger Reihenfolge absol­vie­ren kön­nen. Die Dauer der ein­zel­nen Module vari­iert je nach Inhalt.

Neben dem theo­re­ti­schen und prak­ti­schen Unterricht neh­men die Kollegen auch an regel­mä­ßi­gen Fortbildungen teil. So wer­den sie auf dem neu­es­ten Stand der Technik und der Einsatztaktik gehalten.

Der Unterricht im Hauptamt ist for­dernd, aber auch sehr lehr­reich. Die Kollegen ler­nen alles, was sie brau­chen, um im Ernstfall Menschenleben zu ret­ten und Sachwerte zu schützen.

Eisrettung-41
Top