Einwilligungspräferenzen anpassen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine effiziente Navigation zu ermöglichen und bestimmte Funktionen auszuführen. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten in den jeweiligen Einwilligungskategorien.

Die Cookies, die als „Notwendig“ kategorisiert sind, werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie essenziell für die grundlegenden Funktionen dieser Website sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Website zu ermöglichen, wie z. B. die Bereitstellung eines sicheren Logins oder die Anpassung Ihrer Einwilligungspräferenzen. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

 
 

 

 

Keine Cookies zum Anzeigen.

Notwendige Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Website zu ermöglichen, wie z. B. die Bereitstellung eines sicheren Logins oder die Anpassung Ihrer Einwilligungspräferenzen. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies sammeln Informationen anonym und ermöglichen es uns, die Leistung und Benutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Performance-Cookies werden verwendet, um die Leistung der Website zu messen und zu analysieren. Sie helfen uns, Ladezeiten zu optimieren und das Nutzererlebnis durch die Erfassung von Daten über Seitenaufrufe und Interaktionen zu verbessern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern personalisierte Werbung bereitzustellen, basierend auf den zuvor besuchten Seiten, und um die Effektivität von Werbekampagnen zu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Brandschutzeinheiten

Die Brandschutzeinheiten (BSE) sind tak­ti­sche Einheiten der Feuerwehr im Land Brandenburg. Sie sind im Rahmen des Brandenburger Katastrophenschutzes kon­zi­piert und die­nen der über­ört­li­chen Gefahrenabwehr.

Die BSE wur­den im Jahr 1992 auf­ge­stellt, da Brandenburg zu den in Mitteleuropa am stärks­ten wald­brand­ge­fähr­de­ten Regionen zählt. Ursprünglich gab es 15 BSE mit einer Sollstärke von jeweils 134 Einsatzkräften und 22 Fahrzeugen. Nach Einführung der Katastrophenschutzverordnung im Jahr 2012 wur­de die Mindestpersonalstärke auf 73 Einsatzkräfte und 15 Fahrzeuge reduziert.

Die BSE wer­den bei Großschadenslagen wie Waldbränden, Hochwasser und Unwettern ein­ge­setzt. Sie kön­nen aber auch bei klei­ne­ren Schadenslagen zur Unterstützung der ört­li­chen Feuerwehren ange­for­dert werden.

Die BSE sind ein wich­ti­ger Bestandteil des Brandschutzes in Brandenburg. Sie gewähr­leis­ten eine schnel­le und effek­ti­ve Gefahrenabwehr im gesam­ten Land.

Trockenheit führte zu großem Wald und Wiesenbrand

Die BSE glie­dern sich in vier Züge:

  • Löschzug: Der Löschzug ist für die Brandbekämpfung und tech­ni­sche Hilfeleistung zustän­dig. Er ver­fügt über Löschgruppenfahrzeuge, Tanklöschfahrzeuge und ande­re Einsatzfahrzeuge.
  • Fachzug Wasserversorgung: Der Fachzug Wasserversorgung ist für die Sicherstellung der Wasserversorgung an der Einsatzstelle zustän­dig. Er ver­fügt über Tanklöschfahrzeuge, Schlauchwagen und ande­re Einsatzfahrzeuge.
  • Fachzug Logistik: Der Fachzug Logistik ist für die Versorgung der Einsatzkräfte mit Material und Verpflegung zustän­dig. Er ver­fügt über Gerätewagen, Mannschaftstransportwagen und ande­re Einsatzfahrzeuge.
  • Fachzug Führung und Kommunikation: Der Fachzug Führung und Kommunikation ist für die Führung und Kommunikation der Einsatzkräfte zustän­dig. Er ver­fügt über Führungsfahrzeuge, Einsatzleitwagen und ande­re Einsatzfahrzeuge.
Top