PA
Maske
Respi Hood und Totmanwarner
Hooligan Tool
Ramme
Türöffnungskoffer
und weitere
Feuerlöschwerkzeuge: Dazu gehören Äxte, Hechte, Haken, Schaufeln und Sägen.
Werkzeuge und Geräte zur Brandbekämpfung: Diese Werkzeuge werden für verschiedene Brandbekämpfungsaufgaben eingesetzt, beispielsweise zum Löschen von Flammen, zur Rettung von Personen und zur Belüftung von Gebäuden. Einige häufige Beispiele sind:
Feuerwehrschläuche und ‑düsen: Werden zur Wasserzufuhr zum Löschen von Flammen verwendet.
Wärmebildkameras (TICs): Helfen Feuerwehrleuten, durch Rauch zu sehen, um Opfer und versteckte Brandherde zu lokalisieren.
Schläuche und Leitern: Feuerwehrschläuche werden verwendet, um Wasser zum Feuer zu transportieren, während Leitern verwendet werden, um verschiedene Ebenen von Gebäuden zu erreichen und Menschen aus Fenstern zu retten.
Rettungswerkzeuge: Diese Werkzeuge werden verwendet, um Personen aus Fahrzeugen oder eingestürzten Gebäuden zu befreien. Dazu können hydraulische Rettungswerkzeuge, Rettungswerkzeuge und Airbags gehören.
Medizinische Ausrüstung: Feuerwehrleute können für die medizinische Grundversorgung von Opfern von Bränden und anderen Notfällen geschult werden. Sie tragen möglicherweise Ausrüstung wie Bandagen, Schienen und Sauerstoff.
Sonstige Ausrüstung: Feuerwehren nutzen je nach Situationsbedarf auch verschiedene andere Ausrüstungsgegenstände. Dies kann Folgendes umfassen:
Lüftungsgeräte: Zur Entfernung von Rauch und Hitze aus Gebäuden.
Such- und Rettungsausrüstung: Wird verwendet, um Opfer in eingestürzten Gebäuden oder anderen gefährlichen Umgebungen zu lokalisieren und zu retten.
Schutzanzüge und Ausrüstung: Werden verwendet, um Feuerwehrleute vor gefährlichen Stoffen zu schützen.
Kommunikationsausrüstung: Wird für die Kommunikation zwischen Feuerwehrleuten und Kommandozentralen verwendet.
Technische Hilfe: Dazu gehören Werkzeuge zur Rettung von Menschen aus eingestürzten Gebäuden, zum Schneiden von Metall und zur Kontrolle des Austritts gefährlicher Stoffe.