In die­sem Bereich wer­den Geräte vorgestellt.
PA
Maske
Respi Hood und Totmanwarner
Hooligan Tool
Ramme
Türöffnungskoffer
und weitere

Feuerlöschwerkzeuge: Dazu gehö­ren Äxte, Hechte, Haken, Schaufeln und Sägen.

Werkzeuge und Geräte zur Brandbekämpfung: Diese Werkzeuge wer­den für ver­schie­de­ne Brandbekämpfungsaufgaben ein­ge­setzt, bei­spiels­wei­se zum Löschen von Flammen, zur Rettung von Personen und zur Belüftung von Gebäuden. Einige häu­fi­ge Beispiele sind:

Feuerwehrschläuche und ‑düsen: Werden zur Wasserzufuhr zum Löschen von Flammen verwendet.

Wärmebildkameras (TICs): Helfen Feuerwehrleuten, durch Rauch zu sehen, um Opfer und ver­steck­te Brandherde zu lokalisieren.

Schläuche und Leitern: Feuerwehrschläuche wer­den ver­wen­det, um Wasser zum Feuer zu trans­por­tie­ren, wäh­rend Leitern ver­wen­det wer­den, um ver­schie­de­ne Ebenen von Gebäuden zu errei­chen und Menschen aus Fenstern zu retten.

Rettungswerkzeuge: Diese Werkzeuge wer­den ver­wen­det, um Personen aus Fahrzeugen oder ein­ge­stürz­ten Gebäuden zu befrei­en. Dazu kön­nen hydrau­li­sche Rettungswerkzeuge, Rettungswerkzeuge und Airbags gehören.

Medizinische Ausrüstung: Feuerwehrleute kön­nen für die medi­zi­ni­sche Grundversorgung von Opfern von Bränden und ande­ren Notfällen geschult wer­den. Sie tra­gen mög­li­cher­wei­se Ausrüstung wie Bandagen, Schienen und Sauerstoff.

Sonstige Ausrüstung: Feuerwehren nut­zen je nach Situationsbedarf auch ver­schie­de­ne ande­re Ausrüstungsgegenstände. Dies kann Folgendes umfassen:

Lüftungsgeräte: Zur Entfernung von Rauch und Hitze aus Gebäuden.
Such- und Rettungsausrüstung: Wird ver­wen­det, um Opfer in ein­ge­stürz­ten Gebäuden oder ande­ren gefähr­li­chen Umgebungen zu loka­li­sie­ren und zu ret­ten.
Schutzanzüge und Ausrüstung: Werden ver­wen­det, um Feuerwehrleute vor gefähr­li­chen Stoffen zu schüt­zen.
Kommunikationsausrüstung: Wird für die Kommunikation zwi­schen Feuerwehrleuten und Kommandozentralen verwendet.

Technische Hilfe: Dazu gehö­ren Werkzeuge zur Rettung von Menschen aus ein­ge­stürz­ten Gebäuden, zum Schneiden von Metall und zur Kontrolle des Austritts gefähr­li­cher Stoffe.