Einwilligungspräferenzen anpassen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine effiziente Navigation zu ermöglichen und bestimmte Funktionen auszuführen. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten in den jeweiligen Einwilligungskategorien.

Die Cookies, die als „Notwendig“ kategorisiert sind, werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie essenziell für die grundlegenden Funktionen dieser Website sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Website zu ermöglichen, wie z. B. die Bereitstellung eines sicheren Logins oder die Anpassung Ihrer Einwilligungspräferenzen. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

 
 

 

 

Keine Cookies zum Anzeigen.

Notwendige Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Website zu ermöglichen, wie z. B. die Bereitstellung eines sicheren Logins oder die Anpassung Ihrer Einwilligungspräferenzen. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies sammeln Informationen anonym und ermöglichen es uns, die Leistung und Benutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Performance-Cookies werden verwendet, um die Leistung der Website zu messen und zu analysieren. Sie helfen uns, Ladezeiten zu optimieren und das Nutzererlebnis durch die Erfassung von Daten über Seitenaufrufe und Interaktionen zu verbessern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern personalisierte Werbung bereitzustellen, basierend auf den zuvor besuchten Seiten, und um die Effektivität von Werbekampagnen zu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Sonderfahrzeuge 

Text folgt

bild in bearbeitung quer

Typen von Sonderfahrzeugen:

Text folgt

RW 2  Rüstwagen 

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge (HLF) sind eine viel­sei­ti­ge Fahrzeugkategorie im deut­schen Feuerwehrwesen. Sie sind äußer­lich fast iden­tisch mit den Löschgruppenfahrzeugen (LF) und für eine Gruppe als Besatzung aus­ge­legt.
Der wesent­li­che Unterschied zum Löschgruppenfahrzeug besteht in der umfang­rei­chen Ausrüstung für die Technische Hilfeleistung. Diese Fahrzeuge haben sich aus den Löschgruppenfahrzeugen ent­wi­ckelt, als die Feuerwehren erkann­ten, dass sich ihr Einsatzspektrum von der Brandbekämpfung zuneh­mend zur tech­ni­schen Hilfeleistung ver­schob. Deshalb rüs­te­ten sie ihre Löschgruppenfahrzeuge mit zusätz­li­cher Beladung für die tech­ni­sche Hilfeleistung aus.
Bereits vor ihrer Normung waren die HLF somit die viel­fäl­tigs­ten Geräte der Feuerwehr, die für alle denk­ba­ren Einsatzsituationen wie Verkehrsunfälle, Gefahrguteinsätze und natür­lich her­kömm­li­che Brandeinsätze Verwendung fanden.

Feuerwehr muss für Polizei tätig werden

Löschtechnik

Daten fol­gen

Feuerwehrtechnische Beladung

Daten fol­gen

Fahrzeugdaten

Funkrufname

Florian Havelland

Funkkennung

1–52‑1

Fahrgestell

Mercedes-Benz

Leistung PS / KW

240 / 177

Hubraum

5958

Aufbau

Metz

Baujahr

1996

In Dienst gestellt

1998

Besatzung

1:1

GW‑T Gerätewagen Transport 

Text folgt

Löschtechnik

Daten fol­gen

Feuerwehrtechnische Beladung

Daten fol­gen

Fahrzeugdaten

Funkrufname

Florian Havelland

Funkkennung

1–59‑1

Fahrgestell

MAN TGM

Leistung PS / KW

290 / 213

Hubraum

6871

Aufbau

Junghans Fahrzeugbau

Baujahr

2018

In Dienst gestellt

2018

Besatzung

nach  Bedarf

Top