Einwilligungspräferenzen anpassen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine effiziente Navigation zu ermöglichen und bestimmte Funktionen auszuführen. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten in den jeweiligen Einwilligungskategorien.

Die Cookies, die als „Notwendig“ kategorisiert sind, werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie essenziell für die grundlegenden Funktionen dieser Website sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Website zu ermöglichen, wie z. B. die Bereitstellung eines sicheren Logins oder die Anpassung Ihrer Einwilligungspräferenzen. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

 
 

 

 

Keine Cookies zum Anzeigen.

Notwendige Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Website zu ermöglichen, wie z. B. die Bereitstellung eines sicheren Logins oder die Anpassung Ihrer Einwilligungspräferenzen. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies sammeln Informationen anonym und ermöglichen es uns, die Leistung und Benutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Performance-Cookies werden verwendet, um die Leistung der Website zu messen und zu analysieren. Sie helfen uns, Ladezeiten zu optimieren und das Nutzererlebnis durch die Erfassung von Daten über Seitenaufrufe und Interaktionen zu verbessern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern personalisierte Werbung bereitzustellen, basierend auf den zuvor besuchten Seiten, und um die Effektivität von Werbekampagnen zu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Einsatzleitwagen 

Ein Feuerwehr-Einsatzleitwagen (ELW) ist ein Fahrzeug, das der Führung und Koordination von tak­ti­schen Einheiten der Feuerwehr dient. Es wird vom Einsatzleiter (EL) genutzt, um die Einsatzstelle zu erkun­den, die Einsatzlage zu beur­tei­len und die Einsatzkräfte zu befehligen.
IMG_1267
bild in bearbeitung quer

Typen von Einsatzleitfahrzeugen:

Text folgt

Einsatzleitfahrzeuge  KdoW 1 

Ein Kommandowagen (KdoW) ist ein Feuerwehrfahrzeug, das dem Einsatzleiter als Transportfahrzeug für den Weg zur Einsatzstelle sowie zur Erkundung dient. Dieses Fahrzeug ist spe­zi­ell für klei­ne­re Einsätze kon­zi­piert und erfüllt fol­gen­de Aufgaben:

Transport der Einsatzleitung: Der KdoW beför­dert die Führungskräfte und ihre Ausrüstung zur Einsatzstelle.
Koordinierung klei­ner Einsätze: Er dient als selbst­stän­di­ger Leitwagen, um die Führung bei klei­ne­ren Einsätzen zu unter­stüt­zen.
Geschwindigkeit und Erkundung: Da der KdoW oft auf Pkw-Basis oder Kombis basiert, erreicht er höhe­re Geschwindigkeiten als her­kömm­li­che Lkw-basier­te Einsatzfahrzeuge. Dies ermög­licht dem Einsatzleiter, früh­zei­tig an der Einsatzstelle ein­zu­tref­fen und die­se zu erkun­den, bevor wei­te­re Kräfte ein­tref­fen und instru­iert wer­den müssen.

Feuerwehr Falkensee

Löschtechnik

Daten fol­gen

Feuerwehrtechnische Beladung

Daten fol­gen

Fahrzeugdaten

Funkrufname

Florian Havelland

Funkkennung

1–10‑1

Fahrgestell

Mercedes-Benz GLK

Leistung PS / KW

168 / 125

Hubraum

2143

Aufbau

CARS

Baujahr

2015

In Dienst gestellt

2015

Besatzung

1:0

KdoW 2  Kommandowagen 

Text folgt

IMG_1435

Löschtechnik

Daten fol­gen

Feuerwehrtechnische Beladung

Daten fol­gen

Fahrzeugdaten

Funkrufname

Florian Havelland

Funkkennung

1–10‑2

Fahrgestell

Skoda Kodiaq

Leistung PS / KW

199 / 147

Hubraum

1968

Aufbau

SVS Eisleben

Baujahr

2022

In Dienst gestellt

2022

Besatzung

nach Bedarf

ELW 1  Einsatzleitwagen 

Einsatzleitwagen sind in der Regel mit einer Vielzahl von Kommunikations- und Führungsmitteln aus­ge­stat­tet, darunter:

Funkgeräte
Telefone
Kartenmaterial
Einsatzpläne
Nachschlagewerke
Schreibmaterial

Außerdem ver­fü­gen vie­le Einsatzleitwagen über Computer, mit denen Einsatzabläufe simu­liert und Einsatzpläne erstellt wer­den können.

Einsatzleitwagen wer­den bei allen Arten von Einsätzen der Feuerwehr ein­ge­setzt, von klei­nen Bränden bis hin zu Großschadenslagen. Sie spie­len eine wich­ti­ge Rolle bei der Sicherstellung einer effek­ti­ven und effi­zi­en­ten Einsatzführung.

Hier sind eini­ge der Aufgaben eines Feuerwehr-Einsatzleitwagens:

Erkunden der Einsatzstelle und Beurteilung der Einsatzlage
Befehligen der Einsatzkräfte
Koordinieren der Zusammenarbeit mit ande­ren Einsatzorganisationen
Anfordern von zusätz­li­chen Einsatzkräften und Ressourcen
Dokumentieren des Einsatzes

Einsatzleitwagen sind ein wich­ti­ges Einsatzmittel der Feuerwehr und tra­gen dazu bei, die Sicherheit von Einsatzkräften und Bürgern zu gewährleisten.

IMG_1270
Löschtechnik

Daten fol­gen

Feuerwehrtechnische Beladung

Daten fol­gen

Fahrzeugdaten

Funkrufname

Florian Havelland

Funkkennung

1–11‑1

Fahrgestell

MAN TGM

Leistung PS / KW

120 / 90

Hubraum

6374

Aufbau

Magirus Görlitz

Baujahr

1999

In Dienst gestellt

1999

Besatzung

1:2

Top