Prävention

Brandschutz ist nicht nur für die Feuerwehr wich­tig. Jeder Bürger soll­te sich im Rahmen sei­ner Möglichkeiten um den Brandschutz küm­mern.
Die Maßnahmen des vor­beu­gen­den Brandschutzes sind nur ein Teil der Brandverhütung. Der VB rich­tet sein Augenmerkt unter ande­rem dar­auf, dass bau­li­che Anlagen so gestal­tet sind, dass einer Brandausbreitung ent­ge­gen­ge­wirkt wird und im Brandfall z.B. die Menschenrettung sowie wirk­sa­me Löscharbeiten mög­lich sind.
So gibt es Vorgaben wann Brandwände zu errich­ten sind, Feuerwehrzufahrten benö­tigt wer­den oder Aufstellflächen und Anleiterpunkte ein­ge­rich­tet wer­den müssen.

Jeder Einzelne kann aber auch selbst akti­ven Brandschutz betrei­ben. Einige weni­ge wich­ti­ge Punkte hel­fen schon, einen Brand zu ver­hü­ten oder das Ausmaß zu begrenzen.

Informieren Sie sich nicht nur an ihrem Wohnort, son­dern auch am Arbeitsplatz oder im Urlaub über fol­gen­de Punkte:

Wo ist das nächs­te Telefon, Druckknopfmelder
Wie ist die genaue Adresse – even­tu­ell mit Anfahrt
Wo sind die nächs­ten Feuerlöscheinrichtungen wie Feuerlöscher oder Wandhydranten
Welche Flucht- und Rettungswege es gibt. Besonders im Urlaub soll­ten man sich mit den Rettungswegen ver­traut machen, um schnell ins Freie zu gelan­gen.
Beachten Sie, dass:

Flucht- und Rettungswege nicht ver­stellt oder abge­schlos­sen sind. Hausflure sind frei­zu­hal­ten und nicht mit Gegenständen zuzu­stel­len.
Halten Sie Türen und Fenster in Hausfluren, soweit wie mög­lich geschlos­sen, um eine Rauchausbreitung zu ver­hin­dern
Lagern Sie kei­ne brenn­ba­ren oder explo­si­ve Stoffe in Hausfluren.
Beachten sie die Vorschriften zur Lagerung brenn­ba­rer Flüssigkeiten.
Schützen Sie sich vor Brandstiftern. Brandstifter nut­zen die Gelegenheit, die sich ihnen bietet.

Halten Sie daher Keller und Bodentüren ver­schlos­sen.
Verdächtige Personen soll­ten Sie anspre­chen oder die Polizei rufen.
Stellen Sie kei­ne Kinderwagen oder ande­re brenn­ba­re Gegenstände in Hausfluren ab.
Halten Sie Mülltonnen verschlossen.