Einwilligungspräferenzen anpassen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine effiziente Navigation zu ermöglichen und bestimmte Funktionen auszuführen. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten in den jeweiligen Einwilligungskategorien.

Die Cookies, die als „Notwendig“ kategorisiert sind, werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie essenziell für die grundlegenden Funktionen dieser Website sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Website zu ermöglichen, wie z. B. die Bereitstellung eines sicheren Logins oder die Anpassung Ihrer Einwilligungspräferenzen. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

 
 

 

 

Keine Cookies zum Anzeigen.

Notwendige Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Website zu ermöglichen, wie z. B. die Bereitstellung eines sicheren Logins oder die Anpassung Ihrer Einwilligungspräferenzen. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies sammeln Informationen anonym und ermöglichen es uns, die Leistung und Benutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Performance-Cookies werden verwendet, um die Leistung der Website zu messen und zu analysieren. Sie helfen uns, Ladezeiten zu optimieren und das Nutzererlebnis durch die Erfassung von Daten über Seitenaufrufe und Interaktionen zu verbessern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern personalisierte Werbung bereitzustellen, basierend auf den zuvor besuchten Seiten, und um die Effektivität von Werbekampagnen zu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Grillen

Grillen kann man bekannt­lich bei jedem Wetter. Steigen die Temperaturen, soll­ten für ein unbe­schwer­tes Grillvergnügen jedoch eini­ge Sicherheitsregeln beach­tet werden.

Sommerzeit ist Grillzeit. Was gibt es da Schöneres, als einen herr­li­chen Tag mit Freunden oder der Familie aus­klin­gen zu las­sen und dazu etwas Leckeres auf den Grill zu legen.

Beim Grillen soll­ten Sie jedoch auf ein paar Grundregeln ach­ten, damit das Grillvergnügen nicht zum Desaster wird.

Stellen Sie den Grill an einen Standort mit fes­tem Untergrund auf.
Stellen Sie geeig­ne­te Löschmittel bereit, um im Ernstfall sofort ein­grei­fen zu kön­nen.
Empfehlenswert sind ein Eimer Sand oder eine Löschdecke. Wasser ist eher ungüns­tig. Die Glut wird auf­ge­wir­belt und der ent­ste­hen­de Wasserdampf kann für Verbrühung sor­gen.
Kinder soll­ten sie grund­sätz­lich vom Grill fern­hal­ten. Sie kön­nen die Gefahren am Grill – wie z.B. die Hitze – oft­mals nicht genau ein­schät­zen.
Beachten Sie die Windrichtung, sodass kei­ne Glut wei­ter getra­gen wer­den kann und ggf. umste­hen­de Gegenstände in Brand setzt.
Verwenden Sie einen Grill nie­mals in geschlos­se­nen Räumen! Hier droht die Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung!
Achten Sie bei einem Gasgrill auf dich­te Anschlussleitungen, um eine Entzündung des Luft-Gasgemisches zu ver­mei­den.
Benutzte Grillkohle dür­fen sie erst ent­sor­gen, wenn die­se voll­stän­dig abge­kühlt ist.

Achtung!

Viele Leute sind der Meinung, man kön­ne auch am See (bei uns beson­ders der Falkenhagener sowie der Neue See) gril­len, da in Wassernähe nichts pas­sie­ren kann. Doch weit gefehlt.

Was Vielen gar nicht bewusst ist, ist die Tatsache, dass die Gegend, in wel­cher sich die­se Seen befin­den, als Wald zählt.
Das Waldgesetz des Landes Brandenburg ver­bie­tet im §23 den Umgang mit Feuer.

§ 23
Umgang mit Feuer
(1) Im Wald oder in einem Abstand von weni­ger als 50 Meter
vom Waldrand ist das Anzünden oder Unterhalten eines
Feuers oder der Umgang mit bren­nen­den oder glim­men­den
Gegenständen sowie das Rauchen verboten.

Top