Einwilligungspräferenzen anpassen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine effiziente Navigation zu ermöglichen und bestimmte Funktionen auszuführen. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten in den jeweiligen Einwilligungskategorien.

Die Cookies, die als „Notwendig“ kategorisiert sind, werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie essenziell für die grundlegenden Funktionen dieser Website sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Website zu ermöglichen, wie z. B. die Bereitstellung eines sicheren Logins oder die Anpassung Ihrer Einwilligungspräferenzen. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

 
 

 

 

Keine Cookies zum Anzeigen.

Notwendige Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Website zu ermöglichen, wie z. B. die Bereitstellung eines sicheren Logins oder die Anpassung Ihrer Einwilligungspräferenzen. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies sammeln Informationen anonym und ermöglichen es uns, die Leistung und Benutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Performance-Cookies werden verwendet, um die Leistung der Website zu messen und zu analysieren. Sie helfen uns, Ladezeiten zu optimieren und das Nutzererlebnis durch die Erfassung von Daten über Seitenaufrufe und Interaktionen zu verbessern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern personalisierte Werbung bereitzustellen, basierend auf den zuvor besuchten Seiten, und um die Effektivität von Werbekampagnen zu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Historisches

Von der ers­ten urkund­li­chen Erwähnung bis zum heu­ti­gen Tag.

Das ers­te schrift­li­che Dokument, in wel­chem Maßnahmen zur Brandbekämpfung im Dorf Seegefeld erwähnt wer­den, stammt aus dem Jahr 1794. Die Freifrau von Ribbeck über­gab eine hand­ge­trie­be­ne Feuerspritze und setz­te den Büdner Joachim Wolff als Verantwortlichen ein. Mit einem Spritzenreglement wur­de der Feuerschutz des Dorfes erst­mals geregelt.

Foto Spritzenreglement

Das offi­zi­el­le Gründungsjahr der Freiwilligen Feuerwehr Falkensee ist das Jahr 1904.

1923 wur­den die Dörfer Falkenhagen und Seegefeld zur Gemeinde Falkensee zusam­men­ge­legt. Mit die­ser Zusammenlegung erfolg­te auch der Zusammenschluss der bei­den Freiwilligen Feuerwehren aus Falkenhagen (gegrün­det 1904) und Seegefeld (gegrün­det 1905), das Gründungsjahr der Freiwilligen Feuerwehr Falkenhagen wur­de von der Freiwilligen Feuerwehr Falkensee übernommen.

Die Freiwillige Feuerwehr Falkenhagen Die Freiwillige Feuerwehr Seegefeld

falkenhagen.jpg

Erster Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Falkensee wur­de der Bauer Wilhelm Barthel, der schon die Freiwillige Feuerwehr Falkenhagen gegrün­det und gelei­tet hatte.

1927 bezog die Freiwillige Feuerwehr Falkensee ein neu­es Gerätehaus. Zu die­sem Zeitpunkt ver­füg­te sie bereits über 3 Motorspritzen und 2 Automobile. Das Gerätehaus ent­stand am heu­ti­gen Standort, die alte Wache ist noch heu­te Bestandteil des aus­ge­bau­ten Gerätehauses.

Während des 2. Weltkrieges wur­de die Freiwillige Feuerwehr Falkensee in eine Pflichtfeuerwehr umge­wan­delt, da ein erheb­li­cher Teil der frei­wil­li­gen Feuerwehrmänner zur Wehrmacht ein­be­ru­fen war.

Nach dem 2. Weltkrieg wur­de auch das Feuerwehrdepot Falkensee Opfer ver­ant­wor­tungs­lo­ser Plünderer. Die Feuerwehrmänner stan­den in die­sen Tagen sozu­sa­gen vor dem Nichts. Doch die Wehrmänner leg­ten die Hände nicht in den Schoß. Mit viel Élan mach­ten sie sich auf­op­fe­rungs­voll an die Arbeit, um wie­der eine ein­satz­be­rei­te Wehr zu schaffen.

Zur Gewährleistung einer zuver­läs­si­gen Einsatzbereitschaft der Wehr (vie­le Männer der Freiwilligen Feuerwehr waren noch in der Kriegsgefangenschaft) ver­füg­te der sowje­ti­sche Ortskommandant mit Wirkung vom 15. September 1945 die Bildung einer Berufsfeuerwehr in Falkensee. Diese bestand bis 1952, in den Jahren 1948 – 1952 war die­se auch Kreisfeuerwehr.

Ausführliche Historie bis 1952

Ab 1960 wur­de durch die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr in Eigeninitiative der Ausbau des Gerätehauses vor­an­ge­trie­ben. Schlauchturm, Schulungsraum mit Sanitäranlagen (1961), Betonieren des Vorplatzes vor den Fahrzeughallen (1979) und der Bau von Büroräumen auf einem alten Bunker (1982) waren neben vie­len klei­ne­ren Ausbau- und Modernisierungsarbeiten die gro­ßen Projekte, die in Eigenleistung erbracht wurden.

Seit 1990 wur­de die Ausrüstung der Feuerwehr Falkensee kon­ti­nu­ier­lich erneu­ert und erwei­tert. Waren es 1990 noch 3 Einsatzfahrzeuge vom Typ IFA W 50, so sind heu­te (Stand 2019) zehn Einsatzfahrzeuge (inkl. MTF und ELW), ein Fahrzeug für die Jugendfeuerwehr sowie diver­se Feuerwehranhänger für ver­schie­de­ne Schadenlagen im Bestand der Feuerwehr Falkensee. Des Weiteren besitzt die Feuerwehr Falkensee drei Traditionsfahrzeuge – je einen IFA H3A, IFA S4000 und TLF 16 W 50, die­ses stammt aus dem Altbestand.

Zwischen 1994 – 1996 wur­de die alte Wache um meh­re­re Stellplätze und Werkstatträume erweitert.

Die tech­ni­sche und per­sön­li­che Schutzausrüstung wur­de in den letz­ten Jahren ste­tig aus­ge­tauscht und erneu­ert und ent­spricht den aktu­el­len Anforderungen bzw. über­trifft die­se sogar.

Top